![Hintergrundbild Corporate Governance](/sites/default/files/styles/page_content_header/public/2023-03/header-corporate-governance-wo_0.jpg.webp?itok=ld3U3zO_)
Corporate
Governance
Einleitung und Vorwort
Wir schauen auf ein anspruchsvolles Jahr zurück. Die KSA Gruppe und ihre Mitarbeitenden haben Grosses geleistet und die Gesundheitsversorgung der Aargauer Bevölkerung jederzeit und in gewohnter Qualität sichergestellt. Steigende Notfallzahlen konnten ebenso gemeistert werden wie die wachsende Anzahl an ambulanten Behandlungen. Die Kooperationen und damit auch das Angebot an wohnortsnahen medizinischen Leistungen wurden erneut ausgebaut. Die KSA Gruppe reagiert damit auf die zunehmende Ausdünnung der Hausarztmedizin und schliesst Lücken in der Gesundheitsversorgung.
Unsere Patientinnen und Patienten beurteilen unsere Leistungen äusserst positiv, wie die erstmalige Durchführung einer Patientenbefragung ergeben hat: 94 Prozent der befragten Patientinnen und Patienten würden das Kantonsspital Aarau und 96 Prozent das Spital Zofingen weiterempfehlen. Schliesslich hat die KSA Gruppe Massnahmen im Sinne der Ethikkommission des Berufsverbandes der Pflegefachpersonen ergriffen und umgesetzt, um die Arbeitsbedingungen unserer Mitarbeitenden weiter zu verbessern.
Zum vergangenen Jahr gehört auch unser Gesuch an den Kanton Aargau für einen Finanzierungsbeitrag in der Höhe von CHF 240 Mio. zur Bilanzsanierung, die im Kontext der Kosten für Infrastrukturerneuerungen nötig wurde. Das Gesuch hat in der Öffentlichkeit und der Politik für grosse Aufmerksamkeit gesorgt und intern Verunsicherung ausgelöst. Uns ist wichtig, noch einmal darauf hinzuweisen, dass der laufende Betrieb von der Bilanzsanierung nicht betroffen ist. Das Kantonsspital Aarau ist als Unternehmen stabil und die Liquidität ist gegeben. Weder die Löhne der Mitarbeitenden noch die Finanzierung der laufenden Bauarbeiten sind in Frage gestellt. Der Regierungsrat hat das Finanzhilfegesuch des KSA gutgeheissen und am 31. März 2023 eine Botschaft zum Finanzhilfebeitrag zuhanden des Grossen Rats vorgelegt.
Der Verwaltungsrat der KSA Gruppe hat zusammen mit der Geschäftsleitung im Jahr 2022 erstmals eine Gesamtgruppenstrategie erarbeitet und mit Fokus auf ein nachhaltiges Wachstum verabschiedet. Ziel ist es, das KSA unternehmerisch fit zu bekommen. Defizite innerhalb des Unternehmens sollen zielstrebig bereinigt und Strukturen und Prozesse angepasst werden. Mit dem «Fitnessprogramm» fürs Kantonsspital Aarau wurden erste Massnahmen beschlossen und sind in der Umsetzung. Damit soll das letztjährige Konzernergebnis, das mit einem Verlust von rund CHF 3.5 Mio. abschliesst, in Zukunft einer verbesserten Rentabilität Platz machen.
In diesem Jahresbericht finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Entwicklungen der KSA Gruppe im vergangenen Jahr sowie erste Ausblicke ins neue Jahr. Die KSA Gruppe umfasst die Kantonsspital Aarau AG, die Spital Zofingen AG sowie die KSA Praxiszentrum AG, welche sich am Standort KSA Bahnhof Aarau befindet.
Gelebte integrierte Gesundheitsversorgung
Im Jahr 2022 haben wir die wohnortsnahe und integrierte Gesundheitsversorgung durch verschiedene Kooperationen und einen Standortausbau weiter gestärkt. Davon profitieren in erster Linie die Patientinnen und Patienten, aber auch die KSA Gruppe und die involvierten Kooperationspartner. Eine wohnortsnahe und regionale Gesundheitsversorgung bringt die medizinischen Leistungen zur Bevölkerung und sie stärkt die beteiligten Regionalspitäler. Seit dem 1. Januar 2022 wird die chirurgische Versorgung im Asana Spital Menziken in Zusammenarbeit mit dem Kantonsspital Aarau sichergestellt. Das Asana Spital Menziken und das KSA Aarau haben ihre Zusammenarbeit zudem im Bereich der Kardiologie ausgebaut. Weiter zu nennen ist die Kooperation zwischen dem KSA Aarau und dem Pflegezentrum Lindenfeld im Bereich der Nachversorgung von Patientinnen und Patienten mit Amputationen. Weiter beinhalten Kooperationen in gewissen Fachbereichen auch die Zusammenarbeit mit Belegärztinnen und Belegärzten.
Weiterentwicklung des Angebots
Die KSA Gruppe entwickelt ihr Angebot laufend weiter. Dabei orientiert sie sich an den gesundheitsbezogenen Bedürfnissen der Bevölkerung, etabliert wohnortsnahe Angebote oder versucht absehbare Lücken in der hausärztlichen Gesundheitsversorgung zu schliessen. So wurde im Berichtsjahr ein neues Sprechstundenangebot in Lenzburg für Kardiologie und Neurologie geschaffen, weitere Fachgebiete werden 2023 folgen. Die kardiologischen Sprechstunden werden durch einen unabhängigen Kooperationspartner erbracht.
Auch am Standort Bahnhof Aarau haben wir unser Angebot der Grundversorgung ausgeweitet und den Standort weiter ausgebaut. Ferner wurde am KSA Aarau die Klinik für Neurochirurgie neu ausgerichtet und die medizinische Poliklinik ins Leben gerufen, welche beispielsweise die Notfallstation entlastet oder für Hausärztinnen und Hausärzte eine zentrale Anlaufstelle bei komplexen und dringenden Fragestellungen ist.
Einführung der Patientenbefragung
Die KSA Gruppe hat im September 2022 eine neue Patientenzufriedenheitsbefragung (Patient-Reported Experience Measures, kurz PREMs) eingeführt. PREMs sind Indikatoren für die Qualität der Patientenversorgung aus Sicht der Patientinnen und Patienten.
Nebst PREMs wurden im KSA Aarau im Jahr 2022 in den Bereichen Radioonkologie und Sporttraumatologie auch PROMs-Fragebögen pilotiert. Im Gegensatz zu PREMs messen PROMs (Patient-Reported Outcomes Measures) die Erfahrung der Patientinnen und Patienten mit der erhaltenen medizinischen Versorgung und die Auswirkungen des Versorgungsprozesses auf ihren Gesundheitszustand.
Infrastrukturerneuerung
Die Erneuerung der Infrastruktur wurde im Jahr 2022 weiter vorangetrieben, um das Spital konsequent in eine nachhaltigere und effizientere Zukunft zu führen. Neben dem Neubau «Dreiklang» sind weitere Infrastrukturerneuerungen erfolgt oder unterwegs: Nach rund eineinhalb Jahren Bauzeit konnte die neue Wache des Rettungsdienstes der Rettung Aargau West des Kantonsspitals Aarau fertiggestellt und in Betrieb genommen werden. Auch hat das KSA Aarau mit dem Bau einer neuen Energiezentrale angefangen, in eine langfristige und klimaschonende Versorgung mit Kälte und Wärme zu investieren sowie die Versorgungssicherheit mit Strom auf dem Areal zu gewährleisten. Damit leistet das KSA Aarau auch einen Beitrag an die Versorgungssicherheit der gesamten Region, weil der grösste Teil der Wärme und Kälte für das Eniwa-Netz ausserhalb des Areals eingesetzt wird.
Neubau und Grundsteinlegung «Dreiklang»
Am 8. April 2022 fand die Grundsteinlegung für den Neubau Dreiklang statt. Damit wird der historisch gewachsene Spital-Campus mittelfristig in eine zentrale und effiziente Spitalinfrastruktur übergeführt. Der «Dreiklang» besticht durch seine integrierende Funktionalität, durch eine klare Trennung ambulanter und stationärer Medizin sowie durch seine Flexibilität.
Das Projekt berücksichtigt die allgemeinen demografischen und gesellschaftlichen Entwicklungen. Es wurde nach dem Wettbewerbsentscheid kostenoptimiert. Im Vergleich zu heute wird die gesamte Nutzungsfläche des «Dreiklangs» kleiner sein als die heute verfügbare Fläche, die sich auf mehr als 40 Einzelgebäude verteilt. Die Bettenzahl wird ebenfalls nicht erhöht trotz erwartetem Bevölkerungswachstum sowie einer Altersstruktur, die die Gesundheitsbranche absehbar stärker herausfordern wird.
Engagement gegen den Fachkräftemangel
Bereits seit Jahren wird schweizweit vor einem Pflegepersonalmangel gewarnt. Die COVID-Pandemie hat diese Problematik weiter verschärft. Als öffentliches Spital engagiert sich die KSA Gruppe seit jeher in der Ausbildung von Fachpersonen im nicht akademischen und akademischen Bereich. Damit leisten wir einen aktiven Beitrag an die Behebung des Fachkräftemangels. Wichtig ist zudem die Gestaltung eines Arbeitsumfeldes, das der Bindung von Mitarbeitenden dient. Dazu gehören entsprechende Verbesserungen bei der Vergütung wie Lohnerhöhung oder Pikett-Entschädigung. Auch wurden die Wochenend-, Nacht- und Feiertagszulagen auf 10 Franken pro Stunde und die Ferienzeit für alle Mitarbeitenden unter 40 Jahre auf 5 Wochen erhöht sowie ein Flex-Bonus eingeführt. Neben den besseren Konditionen sollen Pflegende von administrativen Arbeiten weiter entlastet werden. Die KSA Gruppe ist stolz, dass sie vier der fünf Sofortmassnahmen, welche von der Ethikkommission des Berufsverbandes der Pflegefachpersonen SBK-ASI gefordert werden, bereits umgesetzt hat. Die verschiedenen Massnahmen, die ergriffen wurden, zeigen schon heute erste positive Wirkung – der Mangel an Pflegepersonal hat sich merklich entspannt. Der schweizweite, massive Fachkräftemangel wird aber auch in Zukunft eine grosse Herausforderung bleiben.
Neustrukturierung der Geschäftsleitung
Der Verwaltungsrat hat im vergangenen Jahr verschiedene organisatorische Veränderungen und eine Neuzusammensetzung der Geschäftsleitung beschlossen mit dem Ziel, die Vertretung der Pflege aufzuwerten. Neu haben deshalb zwei Bereichsleiterinnen Pflege Einsitz in der Geschäftsleitung, die Position des Pflegedirektors wurde im Gegenzug aufgehoben. Anstelle des Bereichs ICT und Digitalisierung ist der Bereich Zentrale Services in der Geschäftsleitung vertreten. Letzterer umfasst die ICT und Digitalisierung, Legal & Compliance sowie das Projektmanagement.
Neuausrichtung des Notfallzentrums am KSA Aarau
Das Kantonsspital Aarau betreute im Jahr 2022 über 88 000 Notfälle. Diese Zahl, die jährlich steigt, zeigt eindrücklich die Bedeutung des Notfallzentrums als zentrales Element in der Gesundheitsversorgung, vor allem auch im Kontext eines zunehmenden Haus- und Kinderärztemangels. Das Notfallzentrum ist oft die erste Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten. Hier sollen sie schnell und kompetent behandelt werden. Die jährlich steigenden Fallzahlen sind eine grosse Herausforderung. Das Notfallzentrum wird deshalb unter der Leitung von Dr. med. Sonja Guglielmetti, Chefärztin Zentrum für Notfallmedizin, reorganisiert und neu ausgerichtet. Für die Etappe der Reorganisationen werden 2023 erste Ergebnisverbesserungen, kürzere Aufenthaltszeiten und ein verbessertes Berichtswesen angestrebt.
Erfindet sich das KSA neu?
Das KSA Aarau richtet sich unternehmerisch neu aus und fokussiert auf eine effiziente Leistungserbringung. Als grosse und starke Spitalgruppe sind wir zusammen mit unseren Partnern bereit, die Aargauer Bevölkerung rund um die Uhr medizinisch solid und auf hohem Niveau zu versorgen. In Zukunft werden wir aber verstärkt darauf achten, dass die von uns geforderten Leistungen auch eine faire Abgeltung erhalten. Wir werden in den kommenden Jahren der Finanzierbarkeit von Leistungen mehr Aufmerksamkeit schenken. Sie wird die Breite unseres Portfolios an medizinischen Leistungen entscheidend prägen.
Die ersten Ergebnisse des Fitnessprogramms stimmen zuversichtlich. Ebenso die Bettenauslastung, die seit Anfang dieses Jahres wieder zunimmt.
Fitnessprogramm
Die Auswirkungen der Pandemie, die allgemeine Teuerung sowie der schweizweit anhaltende, grosse Fachkräftemangel gehen auch an der KSA Gruppe nicht spurlos vorbei. Aufgrund der schwierigen wirtschaftlichen Situation haben wir im Spätsommer 2022 ein strenges «Fitnessprogramm» lanciert, um das KSA Aarau für die Zukunft unternehmerisch fit zu bekommen. Mit einem soliden Massnahmenpaket, bestehend aus organisatorischen, personellen und weiteren Massnahmen, wollen wir jährlich Ergebnisverbesserungen in der Höhe von CHF 25 Mio. erzielen.
Risikobeurteilung
Die veränderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben die finanzielle Risikobeurteilung im Berichtsjahr geprägt. Durch den Teuerungsschub stiegen die Kosten der Gesundheitsinstitutionen stark an. Wesentliche Kostentreiber sind die Personalkosten (nebst der Teuerung wirkt sich auch der Fachkräftemangel vor allem in den Bereichen Ärzte und Pflege kostentreibend aus), aber auch die Kosten für den medizinischen Bedarf und die Energie- und Rohstoffkosten. Der Verwaltungsrat geht davon aus, dass sich die Teuerung in den Folgejahren fortsetzen wird. Demgegenüber können die Abgeltungen und Tarife, insbesondere für die stationäre und ambulante Leistungserbringung, im regulierten Gesundheitsmarkt nur teilweise und mit grosser zeitlicher Verzögerung an die Teuerung angepasst werden. Hier ist die Politik gefordert, mit Umsicht einzugreifen und zu steuern.
Der basierend auf den veränderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen angepasste Finanzplan und die in der Folge erstellte Berechnung der Werthaltigkeit der Aktiven (Impairment-Test) ergab, dass diese ohne das Ergreifen von Massnahmen per 31. Dezember 2022 nicht vollständig gegeben ist. Aufgrund dieser Entwicklung hat der Verwaltungsrat dem Eigentümer am 18. November 2022 ein Finanzhilfegesuch über CHF 240 Mio. eingereicht.
Sollte die Teuerung weiterhin anhalten, ist beim Neubau Dreiklang mit weiteren Kostenüberschreitungen zu rechnen. Da auch die Baubranche unter Fachkräftemangel leidet, ist zudem eine verspätete Inbetriebnahme des Neubaus nicht ausgeschlossen. Als weiteres zentrales Risiko wurde – wie bereits in den Vorjahren – die Umsetzung der organisatorischen Transformation im Hinblick auf den Bezug des Neubaus Dreiklang definiert.
Dank an alle
Ein herzlicher Dank und wertschätzende Anerkennung für die geleistete Arbeit gebührt unseren Mitarbeitenden. Dank ihrem grossen Engagement und ihrem Verantwortungsbewusstsein wurde die hohe Patientenzufriedenheit erst möglich.
Unser grosser Dank geht auch an unsere Zuweisenden, Partner und alle, die mit der KSA Gruppe verbunden sind. Unseren Patientinnen und Patienten danken wir für das geschätzte Vertrauen und versichern ihnen: Wir sind als starkes Team auch im 2023 gerne für sie da.